Klasse – Raum für Kinder und Schulhund

Bei der Einrichtung meines Klassenraumes war es mir wichtig, den Raum so zu gestalten, dass er zu den Bedürfnissen der Kinder passt. Er sollte eine offene Lernumgebung bieten, die verschiedene Lernformen berücksichtigt und zum Lernen einlädt. In diesen Prozess wurden die Kinder immer mehr mit einbezogen. Wir haben Neues ausprobiert, reflektiert und optimiert.

Bei den Überlegungen zur Klassenraumgestaltung habe ich auch den Einsatz von Schulhund Lotte mitberücksichtigt. Auch ihr sollte der Raum eine Umgebung bieten, in der sie sich wohl fühlt und die ihr Sicherheit gibt. Es sollte für alle klar sein, in welchen Bereichen sie sich überwiegend aufhält und wo sie sich zurückziehen kann, wenn sie es möchte.

Der Klassenraum wurde schrittweise so gestaltet, dass er zur Lerngruppe passt und sowohl auf die Bedürfnisse der Kinder als auch auf die von Schulhund Lotte abgestimmt ist.

1. Sitzkreis

    Der zentrale Ort in der Klasse ist ein fester Sitzkreis. Bei uns besteht er aus Bänken mit einem Teppich in der Mitte. Dort hat jedes Kind seinen festen Platz. Von hier aus starten wir in den Tag und hier ist im Laufe des Schultages immer wieder Treffpunkt für gemeinsame Gespräche oder Besprechungen mit kleinen Gruppen. Der Kreis nimmt einen großen Bereich in der Klasse ein und kann leicht verändert werden.

    Wenn Schulhund Lotte da ist, werden die Bänke umgestellt und zu einem großen Halbkreis geöffnet. Im Halbkreis starten wir auch den Tag mit Lotte, hier finden die Begrüßung und Aktivitäten mit ihr statt.

    Lotte hat einen großen Bereich, in dem die sich aufhalten kann und sie kann sich auch selbstständig zurückziehen, denn ihre Box befindet sich im hinteren Teil des Halbkreises.

    2. Freie Platzwahl und flexibles Sitzen

    Die Kinder haben in der Klasse die Möglichkeit, sich selbst einen Platz auszuwählen, an dem sie gut arbeiten können. Die freie Sitzplatzwahl haben wir schrittweise eingeführt und immer wieder miteinander reflektiert. Es gibt Arbeitsplätze, an denen die Kinder allein, zu zweit oder mit mehreren Kindern arbeiten können. Außerdem gibt verschiedene Sitzmöglichkeiten und Lernbereiche im Klassenraum sowie kleine Nischen für Rückzugmöglichkeiten. Die Kinder können auf dem Boden und Teppich arbeiten und auch der Sitzkreis mit seinen Bänken ist für die Kinder während des Unterrichtstages ein Treffpunkt zum Lesen, Schreiben, für gemeinsame Spiele oder den Austausch.

      Dies hat auch Vorteile für den Einsatz von Lotte: ich kann mit Kindern während verschiedener Arbeitsphasen gut mit einzelnen Kindern oder mit Kleingruppen am Boden oder an einer Bank arbeiten. Lotte ist ein kleiner Schulhund und auf diese Weise sind die Kinder so auf Augenhöhe mit ihr.

      Obwohl sie sich grundsätzlich auch frei im Klassenraum bewegen darf, hält Lotte sich überwiegend im Kreisbereich auf.

      3. Platz und Übersicht

      Um mehr Platz und Freiraum zu schaffen, wurden einige Tische und Stühle an die Wand gestellt. Regale sind frei zugänglich und zum Teil auch als Raumtrenner aufgestellt und bieten so abgetrennte Lernbereiche.

        Die Kinder haben im Klassenraum eigene Schubladen, in denen sie ihre Unterlagen aufbewahren können. Aus diesem Grund haben sie keine Ranzen mehr in der Klasse.

        Dadurch sind auch breitere Laufwege entstanden, was für die Kinder und für Schulhund Lotte ein großer Vorteil ist. Die Schulhundregel „Ranzen geschlossen halten!“ konnte bei uns außerdem wegfallen 😉

        Kommentar verfassen

        Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

        Nach oben scrollen