Lotte im Unterricht
Jeden Freitag ist „Lotte-Tag“. Seit zwei Jahren begleitet mich meine Dackelhündin Lotte in den Unterricht meiner 3. Klasse.
Jetzt übernimmt die Klasse noch mehr Verantwortung! Die Kinder planen und gestalten Lottes Einsätze aktiv und achtsam mit!

Lottes Einsatz planen
Jede Woche werden vier Kinder ausgelost, die im Lotte-Team sind.
Mit diesem Team treffe ich mich im Vorfeld, um den Schulhundtag zu planen. Die Kinder bestimmen mit und bringen eigene Ideen ein.
Sie setzen sich dabei intensiv mit Lottes Bedürfnissen auseinander – mit erstaunlich viel Feingefühl, Empathie und Organisationstalent.
Die Kinder lernen hier ganz praktisch:
- Verantwortung zu übernehmen und daran zu wachsen
- Bedürfnisse zu erkennen und zu respektieren
- Teamarbeit und Planung
Und Lotte?
Sie liebt die Ideen der Kinder – und bringt Freude, Struktur und Herz in unsere Klasse.
So entsteht echtes, respektvolles Miteinander.
Warum das funktioniert?
Die Schülerinnen und Schüler sind in den zwei Jahren, in denen sie Lotte kennen, schon gut mit Lotte und ihren Bedürfnissen vertraut.
Sie kennen Strukturen, Rituale und Regeln im Umgang mit ihr.
Und sie haben es gelernt, Lottes Körpersprache immer besser zu verstehen.
Beispiele aus dem Schulalltag
- Aufgaben und Rätsel aufschreiben, Lotte soll sie ziehen/ bringen
- Tricks für Lotte überlegen
- Suchspiele für Lotte
- Bewegungspausen mit Hund einplanen
- Spaziergang mit Pausen
- Lotte in Lesezeit einplanen
- Übungen mit Buzzer
- Parcours entwickeln und aufbauen
Die Planung erfolgt immer unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse des Hundes!



Verantwortung übernehmen
Kinder wachsen mit Verantwortung:
- stärkt Selbstvertrauen
- fördert Empathie & soziale Kompetenzen
- ermöglicht Lernen durch bedeutungsvolle Aufgaben
Und das mit Schulhund Lotte an ihrer Seite ❤️
